
Gebrauchsanleitung
Wasch- und Pflegeanleitungen für die Produkte der WindelManufaktur

Wasch- und Pflegeanleitungen für die Produkte der WindelManufaktur
Vielen Dank für deinen Einkauf. Die Produkte aus der WindelManufaktur werden dich viele Jahre begleiten und dir viel Spaß und Freude bei der nachhaltigen und natürlichen Babypflege bereiten.
Team WindelManufaktur
Praktisch zu wechseln, einfach zu waschen und schnell zu trocknen – so müssen moderne Stoffwindeln sein. Mit ihrem Design und dem perfekten Sitz gehören ManufakturWindeln zu den Stoffwindeln der Extraklasse. Durch ihr ausgeklügeltes System sind sie so einfach anzulegen wie eine Wegwerfwindel – und lassen sich dabei ganz einfach und ressourcenschonend in der Waschmaschine waschen
Die Außenwindel gibt es in vielen verschiedenen Designs und Größen.
Die Innenwindel gibt es aus PUL, Wolle oder TENCEL™. Sie ist der technisch wichtigste Teil. Ihr guter Sitz ist maßgeblich für die Auslaufsicherheit
Die Saugeinlagen gibt es aus verschiedenen Materialien für unterschiedliche Flüssigkeitsmengen und Bedürfnisse.
In unserem Help Center findest du noch mehr Detailinfos über unsere ManufakturWindel – z. B. alles über unsere verwendeten Materialien und welche Anzahl an Außenwindeln du benötigst
Vor der ersten Benutzung sollten alle Produkte mindestens einmal bei mind. 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden (siehe Waschtabelle unten). Bitte das Wäscheetikett beachten und immer mit ähnlichen Farben waschen.
Bei Artikeln aus Wolle genügt ein Wollwaschgang in der Waschmaschine.
Saugeinlagen mehrmals einwaschen! Das erhöht die Saugkraft.
Vor der ersten Benutzung sollten alle Einlagen gewaschen werden, um sie von Rückständen aus der Produktion zu befreien. Danach wäschst du sie für eine bessere Saugkraft am besten mehrmals in der Waschmaschine zusammen mit gleichen Farben in deiner üblichen Bunt- oder Kochwäsche bei 30 °C, 40 °C oder 60 °C mit. Also weiße Einlagen mit weißer Wäsche und bunte Einlagen mit farbiger Wäsche. Verwende ggf. ein Farbfangtuch, um Verfärbungen auf andere Kleidungsstücke zu vermeiden.
Nach acht bis zehn Wäschen haben die Einlagen ihre volle Saugfähigkeit erreicht. Du kannst die Einlagen natürlich schon vorher verwenden, musst allerdings mit Einschränkungen bei der Saugleistung rechnen. Alle Einlagen gehen beim Waschen etwas ein und passen dann besser in die Innenwindel.
Waschmittel: Unsere Einlagen sind äußerst langlebig. Deswegen fällt es uns besonders auf, wenn wir von Kund*innen Rückmeldungen über einen frühzeitigen Verschleiß bekommen. Dieser scheint durch Waschmittel mit dem Inhaltsstoff Aloe Vera begünstigt zu werden.
Weitere Informationen zum Waschen der ManufakturWindeln findest du im Kapitel Wasch- und Pflegehinweise oder auf unseren Webseiten.
Innenwindeln aus Wolle müssen nach dem Waschen mit Lanolin (Wollkur oder Wollfett) gefettet (imprägniert) werden, damit sie ebenso dicht wie unsere PUL- und TENCEL™-Innenwindeln werden. Beachte dafür die Anleitung auf der Verpackung der Wollkur oder des Wollfetts.
Innenwindel aus Wolle
Außenwindel aus Wolle
Wollkur
Wollfett
Die Anleitung zum Fetten findest du im Abschnitt Wolle fetten.
Die Außenwindeln der WindelManufaktur gibt es in drei verschiedenen Größen:
Für besonders lange und schmale Kinder mit einem Gewicht von 6-15 kg gibt es die Möglichkeit, sich die Zwischengröße 1,5 als Unikat anfertigen zu lassen. Mittlerweile gibt es auch Größe 3 als Unikatoption für Kinder von 15-25 kg.
Weitere Informationen zu unseren Außenwindeln findest du auf unseren Produktseiten.
Die Innenwindeln gibt es in zwei verschiedenen Größen. Für die Neugeborenen-Außenwindel gibt es kleinere Innenwindeln. Die Innenwindel für Größe 1 und 2 ist eine Einheitsgröße. Wechselst du von Windelgröße 1 auf 2, kannst du die Innenwindel weiterverwenden und brauchst keine neuen kaufen. Sie passt auch für unsere Zwischengröße 1,5 (nur als Unikat bestellbar).
Für Unikatwindel Größe 3 gibt es eine passende Innenwindel. Diese kann nur mit dem Unikat mitbestellt bestellt werden. Bitte wähle bei deiner Unikat-Bestellung aus, wie viele Innenwindeln du für Größe 3 angefertigt haben möchtest.
Weitere Informationen zu unseren Innenwindeln findest du auf unseren Produktseiten.
In nur wenigen Schritten ist die ManufakturWindel einsatzbereit.
So wird die Windel vorbereitet:
Schritt 1:
Knöpfe die Innenwindel in die Außenwindel
Schritt 2:
Lege eine oder mehrere Saugeinlagen in die Innenwindel hinein.
So sieht die fertig vorbereitete Windel aus:
Verkleinere die Innenwindel, falls dein Baby noch sehr klein ist.
Es gibt zwei Varianten, wie du den Häkelknoten zur Verkleinerung der Innenwindel machen kannst. In den folgenden Videos zeigen wir dir die "Schlüsselloch"-Methode und die "Öhrchen"-Methode.
Saugeinlagen sind die Verwandlungskünstler der ManufakturWindel. Egal ob für den Tag oder die Nacht, für die Betreuung oder den Ausflug – du brauchst nur die eine Windel mit dem richtigen Saugmaterial. Mit unseren Einlagen kannst du die Saugkraft immer an die Entwicklungsphase deines Kindes und die Situation anpassen. Wenn’s drauf ankommt, „schaffen“ sie sogar mehr als eine Wegwerfwindel.
Ein Hinweis vorab: Alle Saugeinlagen müssen vor Gebrauch eingewaschen werden. Erst nach mehreren Wäschen erreichen sie ihre maximale Saugkraft! In unserem Help Center erfährst du mehr darüber.
Unsere Einlagen kannst du so, wie sie sind, in die Innenwindel legen. Die Prefolds faltest du zu einem wahren Saugkraftwunder. Die Kombinationseinlagen sind in mancher Situation die beste Lösung, um einen Schwall aufzufangen oder auf Nummer sicher zu gehen.
Wie viel Flüssigkeit können die Windeleinlagen jeweils aufnehmen? Als grobe Orientierung kannst du unsere Übersicht verwenden, um die Einlagen nach Belieben zu kombinieren.
Wie du siehst, können die Saugeinlagen unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen. Beachte jedoch, dass dünnere Einlagen wie die Booster Einlage im Verhältnis zu ihrem Volumen sehr viel saugen können. Du kannst durch Kombinationen das Saugvolumen beliebig anpassen.
Wenn dein Baby „frisch geschlüpft“ ist, wird seine Epidermis noch nicht vollständig ausgebildet sein. Die Haut ist dann besonders empfindlich gegenüber Nässe, da die Oberhaut noch nicht komplett ausgebildet ist. Gleichzeitig wird es sehr häufig in kleinen Mengen Urin ausscheiden. Beim Stuhlgang gibt es solche und solche Kinder. Manche machen mehrmals am Tag kleine Mengen, andere machen alle paar Tage recht viel auf einmal. Oft „schießt“ der Stuhl mit gewissem Druck in die Windel.
Aus all diesen Gründen empfehlen wir:
Für Neugeborene eignet sich eine Kombination aus einem gefalteten Waschlappen und einer Hanf Prefold oder einer Wendeprefold.
Wir haben ein paar unserer beliebtesten Saugeinlagen auch im passenden Format für die Neugeborenen-Größe im Sortiment. Darunter ist unsere
Bio-Baumwollfrottee Einlage (Neugeborene)
Bio-Baumwoll Herkules Prefold (Neugeborene)
Booster (Neugeborene)
Im folgenden Video zeigen wir dir einige gut bewährte Kombinationen:
Ab Größe 1 eignet sich eine Kombination aus einer Bio-Baumwollfrottee Einlage und darunter entweder eine Hanfleece Einlage, eine Booster Einlage oder eine Hanf Prefold.
Es passen mehrere Einlagen in die Innenwindel. Sie ist sehr geräumig. Für nachts sind zum Beispiel zwei Booster oder drei Hanffleece-Einlagen unter einer Bio-Baumwollfrottee Einlage kein Problem!
Wie viele und welche Einlagen ausreichen findest du am besten durch Probieren heraus. Die Ausscheidungsmengen und -häufigkeiten sind bei jedem Kind zu unterschiedlich, als dass eine generelle Empfehlung gegeben werden kann.
Die vorgestellten Saugeinlagenkombinationen haben sich im Praxistest bewährt.
Es gibt natürlich noch andere Kombinationsmöglichkeiten.
Weitere Saugeinlagenkombinationen findest du in unserem Help Center.
Damit die Prefolds in die Innenwindeln passen und ihre Saugwirkung optimal entfalten können, gibt es verschiedene Faltmöglichkeiten.
1. Prefold flach legen
2. eine Seite im Drittel zur Mitte falten
3. andere Seite im Drittel darüber falten
Die ausführlichen Faltanleitungen findest du in unserem Help Center.
Windelvlies als oberste Einlage zur bequemen Entsorgung von kleinen Häufchen empfiehlt sich bei vielen Babys erst ab Beikost, wenn der Stuhl fester wird. Durch die glatte Oberfläche wird flüssiger Muttermilchstuhl vom Windelvlies nicht schnell genug aufgesaugt und kann ein Auslaufen der Windel verursachen.
Unsere Kuschelfleece Liner sind hingegen perfekt für den flüssigen Milchstuhl geeignet. Sie können alternativ zum Einweg-Windelvlies eingesetzt werden und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie die Haut vom Baby länger trocken halten und einem wunden Po vorbeugen.
Windelvlies
Diverse Stoffwindel Liner
Fleece Liner, Stay Dry Liner und Hanf Stay Dry Liner sind besonders gut geeignet, wenn...
Durch die glatte Oberfläche bleiben feste Häufchen nicht so leicht kleben und können einfach in die Toilette geschüttelt werden. Die Liner kannst du dann zusammen mit den anderen Saugeinlagen einfach in der Wäsche mitwaschen.
Kuschelfleece Liner eignen sich bereits ab Geburt, da sie auch Muttermilchstuhl gut aufnehmen.
Wollwalk Liner haben dieselbe Funktion und sind für diejenigen, die auf Kunstfasern verzichten wollen. Als oberste Stay-Dry-Schicht fettest du die Wollwalk Liner nicht. Du könntest sie aber fetten und als unterste Schicht für einen zusätzlichen Auslaufschutz im Hauptnässebereich in die Wollinnenwindel legen.
Weitere Informationen zu unseren Saugeinlagen und Stoffwindel-Linern findest du im Help Center.
3
So einfach werden ManufakturWindeln angelegt und gewechselt.
Schritt 1: Drehe dein Baby behutsam auf die Seite. So kannst du hüftschonend die frische Windel unter den Po legen. Die Flügel mit dem WindelManufaktur-Label zeigen nach oben.
Schritt 2: Verschließe die Windel links und rechts mit beiden Druckknöpfen und passe die Seiten so an, dass die Windel weder zu eng noch zu weit sitzt – zwei Finger sollten gerade so zwischen die Windel und den Bauch deines Babys passen.
Du kannst die Windel auch „asymmetrisch“ zuknöpfen, das heißt, dass du einen Flügel lockerer verschließt, wie oben rechts im Bild zu sehen ist. Ebenso kannst du die Windel auch bei Bedarf enger verschließen.
Knöpfe bei einer Neugeborenen-Windel den mittig sitzenden Nabelsnap nach unten, wenn bei deinem Neugeborenen der Nabel noch nicht verheilt ist.
Schritt 3: Fahre anschließend die Innenwindelkanten von hinten nach vorn mit deinen Zeigefingern entlang und schiebe die Kanten in die Beinfalten, damit die Innenwindel richtig gut sitzt und abschließt.
Überprüfe nach dem Anlegen stets den Sitz der Windel. Wichtig ist, dass die Innenwindel in den Beinfalten und über dem Schambein gut anliegt. ManufakturWindeln sitzen tiefer als andere Stoffwindeln, damit kleine Babybäuche z. B. im Tragetuch nicht eingeklemmt werden.
Es ist praktisch, am Tag mindestens zwei ManufakturWindeln im parallelen Gebrauch zu haben – so kann immer ein Set aus Außenwindel und Innenwindel auslüften, während das andere im Einsatz ist. Weitere Informationen dazu findest du im Kapitel Einen guten Wickelrhythmus finden.
Zur Lagerung verschmutzter Innenwindeln und Einlagen empfehlen wir aus hygienischen Gründen unsere atmungsaktiven Wetbags oder Pail Liner. Sie halten durch eine spezielle Beschichtung die Feuchtigkeit zurück und sind dennoch luftdurchlässig. So können sich keine Bakterien vermehren. Nach spätestens vier Tagen sollten die verschmutzten Einlagen und Innenwindeln mitsamt Wetbag oder Pail Liner gewaschen werden.
Neben den großen Wetbags (siehe dunkelblauer Wetbag im Bild oben) zum Sammeln verschmutzter Einlagen haben sich unsere kleinen Wetbags (siehe roter Wetbag im Bild oben) für unterwegs und in Betreuungssituationen bewährt. So können Windeln und feucht gewordene Kleidung auslaufsicher transportiert werden.
Wenn du in deinem Alltag weitestgehend auf Kunststoff verzichten willst, kannst du auch auf unsere Wetbags aus Wolle zurückgreifen.
Mit Wollfett gefettet sind die Wollwetbags ein idealer Aufbewahrungsort für Windeln und andere feucht gewordene Textilien. Die Luft kann darin gut zirkulieren, der Uringeruch wird dank der natürlichen Eigenschaften von Wolle neutralisiert und Bakterien haben keine Chance, sich zu vermehren.
Die Wetbags sollten mit Wollwaschmittel im Wollwaschprogramm der Waschmaschine gewaschen und anschließend mit Wollfett (Lanolin) gefettet werden.
Weitere Informationen zu unseren Wetbags und Pail Linern findest du auf unseren Produktseiten.
Häufiges Wickeln verhindert das Auslaufen der Windel.
Das wichtigste für jede Familie sollte es sein, eine Wickelroutine zu finden, die zu ihr passt und die sie unkompliziert bewältigen kann. Manchen Eltern fällt es jedoch enorm schwer einzuschätzen, wann der beste Zeitpunkt für den Windelwechsel ist.
Nach unserer Überzeugung sollte ein Baby nach jeder Ausscheidung, spätestens aber nach zwei bis drei Stunden bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit gewickelt werden. Das ist das Gesündeste für dein Baby.
Jedes Kind hat andere Ausscheidungsbedürfnisse und -rhythmen, die sich im Laufe der Entwicklungsstufen ändern können. Von daher können wir keine pauschale Angabe machen, wie häufig dein Kind eine frische Windel am Tag braucht.
Beobachte dein Baby aufmerksam und du wirst irgendwann ungefähr einschätzen können, wann dein Kind muss oder gemacht hat. Das ist in den allermeisten Fällen
In unserem Blogbeitrag haben wir dir ein paar Tipps zusammengetragen, wie du das Auslaufen verhindern kannst. Hier sind die Themen im Überblick:
Falls deine ManufakturWindel weiterhin undicht ist und auch nach einer kleineren Ausscheidung ausläuft, wende dich an unseren Kundenservice.
Häufig werden wir gefragt, ob Abdrücke von der Innenwindel an der Haut des Babys problematisch sind. Leichte Abdrücke, die schnell wieder verschwinden, sind kein Problem. Sie sind vergleichbar mit Abdrücken von Sockenbündchen oder vom Tragetuch, wenn du dein Kind eine Weile darin getragen hast.
Wenn die Abdrücke allerdings länger anhalten, feuerrot und schmerzhaft für dein Kind sind, solltest du überprüfen, ob die Innenwindel vielleicht zu sehr verkleinert oder die Außenwindel zu klein bzw. zu eng geknöpft ist. Als Alternative kannst du auch unsere Innenwindeln aus Merinowolle nehmen. Sie sind kuschelig weich und halten genau so dicht wie die PUL-Innenwindeln, wenn du sie vorher mit Wollkur fettest.
Wie viele Stoffwindeln der WindelManufaktur braucht man, um vollständig mit Stoff wickeln zu können und einen entspannten Wickel-Wasch-Rhythmus zu haben? Grundsätzlich kannst du dich bei dieser Frage gut an unseren Stoffwindelpaketen orientieren, die wir auf Grundlage von Erfahrungswerten zusammengestellt haben.
Alle Informationen zu unseren Stoffwindelpaketen findest du im auf unseren Produktseiten.
Folgende Grundregeln solltest du beachten, damit deine Stoffwindeln sauber werden und intakt bleiben. Für alle Windeln, die mit Urin oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, gilt die folgende Waschroutine:
Windelteile, die vom Saugmaterial trennbar sind, kannst du auch mit deiner normalen Kleidung bei 30-40 °C waschen. PUL-Stoffe gibst du am besten in ein Wäschenetz.
Wollprodukte dürfen nicht in die normale Wäsche. Diese wäschst du im Wollprogramm oder per Hand mit Wollwaschmittel oder milder Seife. Auf dieser Seite kannst du dich über die Wollpflege informieren.
Ganz genaue Waschempfehlungen für unsere Produkte findest du in einer übersichtlichen Tabelle mit allem, was wichtig ist.
Alle Produkte aus Wolle bzw. Merinowolle müssen im Wollwaschprogramm oder per Handwäsche bei max. 30 °C mit Wollwaschmittel gewaschen werden.
Willst du alles über Windelwäsche wissen? Auf unseren Seiten findest du wirklich jedes Detailwissen zum Waschen und Trocknen.
Die Saugeinlagen bitte nicht dauerhaft in Wasser einweichen!
Das Auswaschen von Windeln nach der Benutzung ist nicht nötig.
Urinierte Windeln lagerst du am besten, ohne sie auszuspülen.
Mit Stuhl verschmutzte Windeln schüttelst du zunächst über der Toilette aus und entfernst Reste gegebenenfalls mit etwas Toilettenpapier. Zur einfacheren Entfernung kannst du beim Wickeln ein Windelvlies oder Liner verwenden. Milchstuhl ist wasserlöslich und wäscht sich im Vorwaschprogramm leicht aus.
Fester Stuhl, der ab Beikost entsteht, kann direkt in die Toilette geschüttelt oder mit Toilettenpapier entfernt werden. Bei der Verwendung von Windelvlies kann das feste Häufchen bequem in der Toilette entsorgt werden. Von der Entsorgung von Windelvlies in der Toilette raten wir ab, weil das zu Verstopfungen führen kann.
Manche Eltern bevorzugen es, festeren Stuhl mit einem sogenannten Diaper Sprayer oder einem harten Duschstrahl in der Badewanne oder Dusche zu entfernen. Solltest du Saugeinlagen auswaschen wollen, bewahre sie bitte getrennt von anderen Einlagen auf, damit diese nicht mit Wasser in Berührung kommen. Dieses würde den pH-Wert im Urin ändern und den Harnstoff schneller zu Ammoniak zersetzen. Gleichzeitig begünstigt dies die Keimbildung. Wenn du die Einlagen zusammen aufbewahren möchtest, solltest du die wassernassen Einlagen zuerst trocknen lassen.
Die Innenwindeln müssen auch wie die Außenwindeln nicht nach jeder Benutzung gewaschen werden. Ist die Innenwindel nicht mit Stuhl verschmutzt, kannst du einfach eine neue Saugeinlage hineinlegen oder sie auslüften lassen. Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du die Innenwindel auch kurz per Hand auswaschen.
Wurde eine Innenwindel aus Polyester oder TENCEL™ Fasern mit PUL-Membran mit Stuhl beschmutzt, kann sie problemlos ohne Vorbehandlung zusammen mit den Saugeinlagen im Wetbag oder Pail Liner gelagert und in der Waschmaschine gewaschen werden. Wenn du möchtest, kannst du sie vorher per Hand ausspülen.
Innenwindeln, die nicht mit Stuhl in Kontakt kamen, können auch zusammen mit der Buntwäsche gewaschen werden. Verwende hierfür besser ein Wäschenetz, damit die empfindliche PUL-Beschichtung vor Reißverschlüssen und anderen spitzen Gegenständen geschützt ist.
Wurde eine Wollinnenwindel mit Stuhl beschmutzt, kannst du diesen einfach unter dem Wasserhahn abspülen. Durch die mit Lanolin gefettete Oberfläche bleibt der Stuhl nicht haften. Du kannst den Stuhl auch trocknen lassen und hinterher ausbürsten.
Die Außenwindeln müssen nicht nach jeder Benutzung gewaschen werden. Wurde die Außenwindel nicht nass oder mit Stuhl verschmutzt, kannst du sie einfach weiterverwenden oder zusammen mit der eingeknöpften Innenwindel auslüften lassen.
Ist Stuhl an eine Außenwindel geraten, kannst du diesen vorher grob unter dem Wasserhahn entfernen. Die Außenwindel kannst du dann zusammen mit deiner Buntwäsche bei 30 oder 40 °C und Colorwaschmittel waschen.
Bei sehr starken Verschmutzungen dürfen die Außenwindeln aus Baumwolle auch mal gelegentlich bei 60 °C gewaschen werden. Bitte bedenke, dass bei höheren Temperaturen die bunten Farben auf den Außenwindeln verblassen können.
Wurde eine Außenwindel mit Wolle mit Stuhl beschmutzt, kannst du diesen einfach unter dem Wasserhahn abspülen. Du kannst den Stuhl auch trocknen lassen und hinterher ausbürsten.
Wickelunterlagen, Feuchttücher, Schwimmwindeln und Co.
Saugeinlagen mehrmals einwaschen!
Nach 8 bis 10 Wäschen haben die Einlagen ihre volle Saugfähigkeit erreicht.
Die Saugeinlagen gehen beim Waschen etwas ein und passen dann besser in die Innenwindel.
Alle Produkte bitte nicht zu hoch schleudern (max. 800 bis 1.000 Umdrehungen). Auf Weichspüler verzichten. Nicht dauerhaft einweichen. Mit gleichen Farben waschen.
Stets auf das Wäscheetikett achten und mit gleichen Farben waschen.
Waschmittel: Unsere Einlagen sind äußerst langlebig. Deswegen fällt es uns besonders auf, wenn wir von Kund*innen Rückmeldungen über einen frühzeitigen Verschleiß bekommen. Dieser scheint durch Waschmittel mit dem Inhaltsstoff Aloe Vera begünstigt zu werden.
Das sind die Grundregeln bei der Wollwäsche:
Am besten nutzt du das Wollwaschprogramm deiner Waschmaschine bei 30 °C, max. 40 °C. Du kannst natürlich Wolle auch von Hand waschen, wenn du die Grundregeln beachtest und lauwarmes Wasser verwendest.
Wollprodukte sollten bei regelmäßiger Benutzung ca. alle zwei Wochen gewaschen werden, zusätzlich bei starker Verschmutzung oder wenn sie nach dem Lüften noch streng riechen. Bei stellenweiser Beschmutzung reicht es oft, nur die betroffene Stelle auszuwaschen oder im getrockneten Zustand auszubürsten.
Zum Wollprodukte waschen brauchst du ein geeignetes Wollwaschmittel, wie zum Beispiel unsere Wollwaschlotion. Dieses Waschmittel ist sanft zur Wolle und erfüllt die zur Wollwäsche benötigte, rückfettende Funktion
Wolle pflegen ist nicht so kompliziert, wie es scheint. Zur zusätzlichen Pflege von Wollprodukten sollte regelmäßig eine Wollkur gemacht werden. Mit der Wollkur kannst du Wollwindeln fetten und Wollprodukte schmutzabweisend machen. Es gibt sie schon fertig gemischt oder du mischst selbst ein Wasserbad mit unserem Wollfett an.
Dazu brauchst du reines Wollfett, welches auch “Lanolin anhydrat”, “Wollwachs” oder einfach “Lanolin” genannt wird. Bei uns im Shop kannst du bestes Wollfett kaufen.
Bitte wasche farbintensive Wollprodukte vor der ersten Benutzung gründlich durch, um Abfärbungen auf andere Textilien zu vermeiden. Verwende dafür das Wollprogramm deiner Waschmaschine.
Benutze zur Fleckentfernung am besten Pflanzenseife oder Gallseife. Für die Handwäsche eignet sich auch Wollseife, eine Art Wollkur in fester Form, welche oft einen hohen Anteil Wollwachs Creme hat und somit neben der Reinigung auch für eine starke Rückfettung sorgt.
Um groben Schmutz zu entfernen, eignet sich eine kleine Bürste, zum Beispiel eine weiche Nagelbürste, mit welcher du die Wolle abbürsten kannst. Um Wollpilling, also kleine Verfilzungen auf der Oberfläche des Stoffes zu entfernen, gibt es Spezialbürsten. Mit ihnen kannst du außerdem Tierhaare und andere Verschmutzungen leicht entfernen.
Vor der Wäsche sollten eingetrocknete und starke Verschmutzungen mit kaltem Wasser und einer geeigneten Bürste entfernt werden.
Wollprodukte dürfen in der Waschmaschine im Wollwaschprogramm bzw. Handwäscheprogramm bei max. 30 °C und niedriger Schleuderzahl von 800-1.000 Umdrehungen gewaschen werden.
Du solltest darauf achten, nur Produkte aus Wolle oder Wolle/Seide und aus ähnlichen Farben gemeinsam zu waschen und die Waschmaschine nur nach Herstellerangaben zu befüllen.
Als Waschmittel eignet sich nur für die Wollwäsche ausgewiesenes Wollwaschmittel, welches zur Wollpflege Lanolin oder andere rückfettende Wirkstoffe enthält.
Nach der Wäsche kann die Wollwäsche je nach Feinheit bei maximal 800-1.000 Umdrehungen geschleudert werden, damit sie rasch trocknet.
Die Handwäsche ist nicht immer schonender als die Maschinenwäsche, da Wolle empfindlich auf Kneten, Reiben und Temperaturschwankungen reagiert.
Möchtest du deine Wollprodukte per Hand waschen, solltest du wie folgt vorgehen:
Achtung!
Das Wasser bei der Handwäsche sollte immer nur Zimmertemperatur haben (und fühlt sich oft recht kalt an), da die Wolle bei über 30 °C Wassertemperatur leichter verfilzen kann. Außerdem erhöht sich das Risiko, dass Farben ausbluten. Unterschiedliche Farben sollten grundsätzlich mindestens bei den ersten Wäschen separat gewaschen werden.
Als Waschmittel eignet sich nur speziell dafür ausgewiesenes Wollwaschmittel bzw. Wollwaschlotion.
Der Gebrauch eines besonderen Waschmittels ist sehr wichtig, da Wollwaschmittel Lanolin oder andere Inhaltstoffe enthält, welche rückfettend und pflegend auf die Wollfasern wirken. Auch Pflanzenseife hat diese erwünschte Wirkung.
Für die richtige Dosierung solltest du dich immer an die Herstellerangaben halten.
Enthärter ist beim Waschen von Wolle nicht nötig. In manchen Herstelleranleitungen wird aber angeraten, die Wollprodukte noch mit Essigwasser zu spülen. Dies neutralisiert letzte Seifenreste und kann die Wolle etwas weicher machen. Wir sind allerdings skeptisch bei der Verwendung von Essig in der Waschmaschine und sprechen dafür keine Empfehlung aus - der Essig könnte die Gummidichtungen porös werden lassen.
Daher sollte eine Spülung mit Essigwasser nur außerhalb der Waschmaschine, also in einem geeigneten Behälter und bei der Handwäsche erfolgen.
So werden die Innenwindeln aus Wolle nach dem Waschen mit der Wollkur von Lenya gefettet:
Wie du deine Wollprodukte mit unserem Wollfett fettest:
Solltest du mehrere Wollprodukte fetten wollen, dann musst du die Mengen an Wasser und Wollfett erhöhen.
Helle und farbige Wollprodukte sollten nicht zusammen gewaschen und gefettet werden.
Noch mehr Informationen zum Thema Wollprodukte waschen und pflegen findest du auf unseren Webseiten.
Wie du das benutzte Wollfett nach der Fettkur entsorgst:
Die Entsorgung von Wollfett nach dem Fetten ist folgendermaßen korrekt:
Denn, wie auch bei Fett und Speiseöl aus der Küche wird Wollfett (Lanolin) recht schnell fest, wenn es abkühlt. Es kann den Abfluss verstopfen und sollte deshalb im Restmüll entsorgt werden.
Wir bieten einen Reparaturservice für unsere Produkte an.
Sollte an einer Windel oder einem anderen Artikel mal etwas kaputt gehen, kannst du die Ware einschicken. Für den Arbeitsaufwand stellen wir einen kleinen Betrag in Rechnung. Je nach Reparaturbedarf senden wir dir einen Kostenvoranschlag per E-Mail zu.
Am einfachsten ist es, wenn du direkt einen frankierten Rückumschlag beilegst, andernfalls stellen wir dir den Rückversand in Rechnung. Nach Zahlungseingang schicken wir dir dann deine reparierte Ware zurück.
Du kannst auch direkt bei uns im Atelier vorbeikommen. Unser Showroom hat von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr geöffnet. Bitte beachte die aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben der Corona-Schutz-Verordnung in Dresden.
Wenn die Ware bei dir bereits fehlerhaft oder kaputt ankommt, dann schreib uns bitte eine E-Mail an kundenservice@windelmanufaktur.de oder ruf uns an unter 0351-65354482 und schildere das Problem. Wir senden dir dann ein Versandetikett per Mail zu, mit dem du die kaputte Ware kostenfrei an uns zurücksenden kannst. Wir reparieren oder tauschen den Artikel und schicken ihn dir ebenfalls kostenfrei wieder zu.
Sollten deine WindelManufaktur-Produkte schon einige Jahre auf dem Buckel haben oder (z. B. durch unsachgemäße Verwendung und Pflege) so sehr beschädigt sein, dass sie nicht mehr reparabel sind oder anderweitig (z. B. durch Upcycling) verwendbar sein, solltest du sie in der Restmülltonne entsorgen. Wenn du denkst, dass die Artikel noch halbwegs verwendbar sind, gib sie in die Kleiderspende. Alte Einlagen eignen sich auch noch als Putzlappen, bevor sie entsorgt werden müssen.
Natur bewahren und die Umwelt schützen: Bei der WindelManufaktur steht Umweltschutz an oberster Stelle.
Das Stoffwindel-System der WindelManufaktur verursacht im Vergleich zu anderen modernen Stoffwindelsystemen weniger Wäsche. Hat dein Baby nur uriniert, muss nicht die ganze Windel gewechselt werden – es genügt, die durchnässte Einlage herauszunehmen und durch eine frische Einlage zu ersetzen. Das funktioniert selbst bei Stuhlgang. Ist die Innenwindel nicht verschmutzt, brauchen Außenwindel und Innenwindel nicht gewechselt zu werden. Weniger Wäsche bedeutet gleichzeitig weniger Waschmittel-, Wasser- und Energieverbrauch! Das heißt für dich: Du sparst bei den laufenden Kosten! Für die Umwelt ist das eine geringere Belastung als bei vergleichbaren Windeln.
Von unserem kleinen Atelier in der Dresdner Neustadt aus versenden wir momentan täglich bis zu 60 “Windelpakete” zu Kunden nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Aber auch in anderen Ländern wächst die Nachfrage nach unseren Produkten stetig. Trotzdem versenden wir alle Pakete umweltfreundlich über DHL GoGreen. Wundere dich nicht über „Fremdkartons“. Wir bekommen von vielen Nachbarn und Freunden gebrauchte Verpackungen, die wir wiederverwenden und mit dem Aufkleber "Ich bin ein recycelter Karton" versehen. Damit sparen wir nicht nur Kosten, sondern auch eine ganze Menge Verpackungsmüll. Wer uns also eine Freude machen will, kann uns gerne alte Schuhkartons, Versandpakete und Päckchen jeder Art und Größe vorbeibringen.
Bei der Herstellung unserer Produkte legen wir Wert auf den Schutz der Umwelt. Wir produzieren alles in einem kleinen Atelier in Dresden und legen größten Wert auf Qualität made in Germany. Wer wir genau sind, wie wir arbeiten und wo wir unsere Produkte nähen, erfährst du auf unseren Webseiten.
Bei unserer Arbeit ist Nachhaltigkeit ein großes Thema und fließt in alle Überlegungen zu neuen Produkten und Arbeitsabläufen im Atelier mit ein. Jedes Material wird langfristig getestet und es wird auf die Herkunft der Stoffe geachtet, damit nichts aus ausbeuterischer und umweltbelastender Herstellung weiterverarbeitet wird. So lassen wir z. B. den Stoff für unsere Bio-Baumwollfrottee Einlagen und Waschlappen extra für uns bio-zertifiziert herstellen.
Wir halten nichts von geplanter Obsoleszenz, sondern setzen auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit unserer Produkte. Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder einen Beitrag leisten kann, die Erde auch für unsere Kinder und Kindeskinder zu erhalten.
Der Hoster, über den unsere Website läuft, verwendet für die Energieversorgung seiner Server ausschließlich Strom aus 100 Prozent kohlendioxidfreier und umweltfreundlicher Wasserkraft.
Ebenso vertritt die WindelManufaktur eine nachhaltige Unternehmenspolitik. Ohne Fremdkapital hat es die WindelManufaktur geschafft, langsam und organisch vom Start-Up zum Kleinunternehmen heranzuwachsen. Mittlerweile sind wir ein buntes Team aus festangestellten Mitarbeiter*innen unterschiedlichster Herkunft und Profession. Darunter auch Flüchtlinge, denen wir hier eine neue Perspektive bieten können. Wir legen größten Wert auf ein positives Miteinander und sind sehr stolz darauf, hier im Osten Deutschlands Arbeitsplätze geschaffen zu haben und diese auch aufrechterhalten und erweitern zu können.
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Stoffe, so z. B. Bio-Baumwolle, Hanfstoffe, Bambusviskose oder Merinowolle. Beim Einkauf achten wir genau auf die Herkunft und die Herstellung der Rohmaterialien. Unsere Rohstoffe kommen bewusst aus demokratischen Ländern mit fairen Arbeits- und Produktionsbedingungen. So wird der ZorbTM-Stoff für unsere Booster Einlagen in den USA gefertigt und die Wolle für unsere Wollinnenwindeln und Wollstilleinlagen kommt von den erfahrensten Spezialisten für Wollverarbeitung aus den Alpen und sind mulesingfrei.
Wir legen sehr viel Wert auf Schadstofffreiheit und umweltschonende Produktion. Die Baumwolle für unsere Bio-Baumwollfrottee Einlagen zum Beispiel wird in der Türkei angebaut und entspricht den Bestimmungen von kontrolliert biologischem Anbau (kbA).
Bei Fragen kannst du dich jederzeit an unseren Kundenservice wenden:
Unser Atelier mit Showroom ist für
Beratung, Selbstabholung und Vor-Ort-Kauf
Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
Bitte beachte die aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben der Corona-Schutz-Verordnung in Dresden..
Du findest uns auf der Großenhainer Str. 21, 01097 Dresden.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
In unserer Fangruppe Windelmanufaktur Groupies stehen dir andere Mütter und Väter mit Rat und Tat zur Seite. Dort kannst du auch Second Hand ManufakturWindeln kaufen und verkaufen, an Umfragen zur Produktentwicklung teilnehmen oder dich von den vielen hübschen Unikaten inspirieren lassen, die wir täglich mit viel Herz und Leidenschaft anfertigen.
Folge uns auch auf